bookmark_borderZurück

Spät kehrst du heim

Nacht-Wanderer – verwandelt

Dich sollte niemand suchen

erst recht nicht hoffen

dass du einmal wiedersiehst

die nächtlich leeren Straßen

das heimatliche Steine-Meer?

bookmark_borderFlüchtige Begegnung (Eine GuteNachtGeschichte)

…etwas verspätet waren dann plötzlich Schritte zu hören, die sich der als Treffpunkt verabredeten Straßen-Kreuzung rasch näherten. Kurz darauf erschien sie also, zunächst noch halb im Dunkeln und nur seitlich beleuchtet, auf die er seit ein paar Minuten, innerlich durchaus lächelnd, äußerlich allerdings ungeduldig und angespannt, gewartet hatte, das vereinbarte Erkennungszeichen, ein flüchtiges Winken mit der Tageszeitung, noch kurz andeutend.
                Auf dem gegenüberliegenden Gehsteig angekommen, verlangsamte sie für einen Augenblick das Tempo, um ein viel zu schnell vorbeifahrendes Auto passieren zu lassen, geriet dabei mit elegantem Anheben der Fersen in eine ballettähnliche Pose, nahm dann aber federnd und auf eigene widersprüchliche Art und Weise, elegant staksend den kürzesten Weg hinüber zum Wartenden.
                Während der eher verlegenen als freundlichen Begrüßung und auch danach, als sie ihr erster gemeinsamer Weg im nun stärker einsetzenden Regen schnell in eine nahe gelegene Nachtbar führte, bemerkten sie jeweils, wie sowohl die eigene Unsicherheit als auch die des Gegenübers einander ergänzten oder sogar verstärkten?
                In der Bar waren, wie immer kurz vor dem Auftritt der stadtbekannten Jazzband, alle Tische dicht und eng umringt. Den beiden späten Gästen blieb nichts anderes übrig, als an der hinteren Theke einen halbwegs dialogfähigen Zweier-Stehplatz zu suchen. Was von weitem wie eine Theke aussah, war jedoch, aus der Nähe betrachtet, keine Theke, um dort Platz zu nehmen, sondern diente lediglich als Bindeglied zwischen der Speise- und Getränkeausgabe und den, sich jeweils mit lautem Rufen Platz verschaffenden, Bedienungen.
                „Vielleicht zunächst etwas Wärmendes?“ fragte er, mit den Händen leicht ihren Ellenbogen streifend, dann aber von einer der Serviererinnen energisch zur Seite geschoben. „Einen Kaffee, oder ist es schon zu spät für so etwas Aufregendes?“ – „Nein, für mich lieber Tee, einen schwarzen Tee mit Zitrone, genau, das wäre jetzt gut.“ – „Sie waren schon mal hier, stimmt’s?“, und noch ehe sie antworten konnte: „Jedenfalls machen Sie den Eindruck.“ – „Möglich wie vieles, aber erinnern kann ich mich daran im Moment gerade nicht, nein, ich bin wirklich nicht sicher.“ –
                „Ich wette, es hört bestimmt bald auf…zu regnen, meine ich“, beeilte er sich, zu ergänzen, als sie mit ziemlich verständnislosem Gesicht, fast schreckhaft den Kopf hob, dann kurz zögerte und mit den Augen fragend: „Ach ja? Mir gefällt zum Beispiel das Gefühl, was sich mitunter einstellen kann, wenn es am Abend zu regnen beginnt. Das, …also so etwas beruhigt mich und gibt mir eine gewisse Sicherheit, sogar Verlässlichkeit.“ – „Und wie ist das dann morgens, wenn so ein Tag verregnet beginnt?“ – „Unterschiedlich; es kommt ganz darauf an, was ich später vorhabe.“ – „Das klingt ja alles ziemlich vernünftig und organisiert, wie Sie so leben. Sie sind wohl so ein richtig vernünftiger Typ?…“, und nach einer kurzen Atempause, aufmunternd lächelnd: „…ach, bestimmt sind Sie das, aber hoffentlich nicht für immer, oder doch?“ –
                Für die Antwort  – aber eigentlich, so dachte sie, konnte es ja keine Antwort sein, die ihr durch den Kopf ging, wenigstens keine Antwort auf eine solche Frage? War es denn überhaupt eine Frage? Glich die Behauptung (oder Festlegung?) nicht viel mehr einer jener Beurteilungen der „Am-Ende-des-Tages“- und „Ich-bin-der-festen-Überzeugung“-Plauderer, wie sie sie ständig, ob gefragt oder nicht, meist unerbeten oder wenigstens unerwünscht, tagein, tagaus in ihrem Büro oder abends auf irgendwelchen dienstlichen Empfängen zu hören bekommt „Du bist… Sie sind…es ist…“.
                Für eine solche, eher einer leisen Verwunderung ähnelnden Antwort benötigte sie all die Zeit, die es dauerte, bis sie die zwei Zuckerstückchen aus dem Papier gewickelt hatte, um diese dann, vom inneren Glasrand aus, in das Teeglas hinein- und hinabgleiten zu lassen. Und, als Zugabe sozusagen,  verlängerte sie dieses schweigende Schauen noch um ein paar Sekunden, in denen ihr schon seit jeher geradezu filmisches Gedächtnis plötzlich, ganz von allein und scheinbar unabhängig von ihrem Willen, ein paar Wochen zurückspulte, während sie gleichzeitig die Bewegungen der beiden sich auflösenden Zuckerstückchen verfolgte, als diese langsam in den, aus dem Teebeutel hervorquellenden dunklen Wasserschwaden verschwammen.
                Im Nu stoppte der Rücklauf an jenem Abend, an dem sie – eher zufällig als gezielt, jedenfalls hatte sie dies zuvor nur sehr selten getan – die Bekanntschafts-Annoncen in der Wochenend-Ausgabe der großen Tageszeitung ihrer Stadt überflog.
                „Mann mit Eigenschaften möchte einer Frau mit ebensolchen begegnen.“ stand da, etwas lapidar, wie sie zunächst empfand, aber dafür immerhin fettgedruckt. Als ehemalige Literaturstudentin war ihr Robert Musils fragmentarischer Roman, eben „Der Mann ohne Eigenschaften“, natürlich bekannt. „Warum nicht mal etwas riskieren?“ dachte sie, sogar etwas angriffslustig. „Beim Spielen im Casino hast du doch auch keine Hemmungen, im Gegenteil.“ Wer mit einer solchen Assoziation für sich zu interessieren versuchte, den wollte sie doch wenigstens einmal treffen.
                Also schrieb sie ihm ein paar Zeilen, er antwortete prompt, sie telefonierten. Sie lernte schnell, wie „so etwas“ geht. Und je näher der Tag des nach ein paar flüchtigen Gesprächen verabredeten ersten Treffens rückte, desto überzeugter war sie von der, wie sie fand, „symbolischen Sinnhaftigkeit ihres kleinen Geheimnisses, das sie sogar ihrer allerbesten Freundin vorenthielt.
                Kurz bevor sie mit dieser Rückblende, deren Dauer sie weder damals noch später in Einheiten von Sekunden oder Minuten sich bewusst machen konnte, fertig wurde, setzten unvermittelt Piano und Schlagzeug der Jazzband ein. Der Geräuschpegel, den die Gespräche an den Tischen bis dahin gebildet hatten, versank gleichzeitig mit und in den zunehmenden Rhythmen der Musiker. In diese, nun musikbegleitete, Stille hinein, klang ihr hauchend geflüsterter Satz noch befremdender als sie es beabsichtigt hatte, und einem zufällig Lauschenden würde es vermutlich nicht gelingen, aus der Betonung auf eine Antwort oder auf eine Frage zu schließen; am ehesten war er noch vergleichbar mit einem ausgesprochenen Gedanken , begleitet von einem etwas unheimlichen Gefühl. Oder war es , sozusagen:“am Ende dieser Nacht“, eine lächelnd vorgelesene Stelle aus einem Roman? „Ich bin vernünftig.“ – Nie wird sie dies wohl jemals zweifelsfrei klären können – wozu auch?
                „Und nichts erschien ihr in diesem Augenblick unwichtiger…,“ setzte sie plötzlich, zwar eigentlich nur für sich aber doch ganz leise vernehmbar, sinngemäß eine Stelle aus Kafkas „Amerika“-Roman umdeutend, gedanklich fort, in dem dies der Hauptfigur Karl Roßmann durch den Kopf ging, als ihm mitgeteilt wurde, dass er nun frei sei. Dabei musste sie ein weiteres Mal, ganz tief innen, lächeln.
                Als gegen Mitternacht die Frau und der Mann mit Eigenschaften die Bar verließen, war es mindestens jene „gefühlten 10 Grad kälter“, wie es schon morgens das „Wetter-Update“, wie solche Banalitäten neuerdings genannt werden, verkündet und der Regen sich längst in einen kräftigen Schneefall verwandelt hatte. Die Luft roch zum ersten Mal in diesem November winterlich. Sie rief nach einem Taxi, offensichtlich laut genug für diese Zeit; denn gleich darauf hielt ein schon leicht rutschender Wagen auf der Gegenfahrbahn. Im Davonfahren misslang ihr, ohnehin nur angedeutetes, Winken durch die von innen beschlagene Heckscheibe gründlich, und urplötzlich musste sie einfach nur noch richtig loslachen. Ein paar Ecken weiter wurde auch die Taxifahrerin, auf unerklärliche Weise, davon angesteckt, die dann allerdings nicht mehr nachfragen konnte, worüber sie beide denn eigentlich gerade so unverschämt und schallend lachten, weil ihr später, auf alle Fälle gutgelaunter Fahrgast nichts mehr erklären, sondern nur noch möglichst schnell ins Warme wollte.

                In ihr Notizbuch, das, jederzeit griffbereit, auf dem Nachtisch lag, und worin sie von Zeit zu Zeit ihre Nachtgedanken einträgt, um sie aufzuheben, schrieb sie, mit schnell gleitendem Bleistift und durch nur noch halbgeöffnete Augenlider blinzelnd mitlesend, beinahe schon in den Morgen hinein:

„Lass einfach zu, lass nur…

beim Anblick unverschämter, blauer Nacht,

die kinderleicht, ein müder Hauch,

sich auf das schneebedeckte Viertel legen will.

 

Lass es…

wenn dich die Leere anfällt

ganz zügellos, im späten Sternenlicht der Stadt,

lass es geschehn.“

(c) L. N. München 2016

(FÜR M.)

bookmark_borderNachtZeichenSetzungen

Längst lassen nur noch Extreme wahrnehmbar aufhorchen, manchmal auch aufschreien; Extreme machen (etwas) klar und klarer, verdeutlichen, worum es – im Grunde – geht. Sie setzen zuallererst Zeichen. Der Extremist ist ein Zeichensetzer. Solches Zeichen-Setzen, auch als falsches, ist Vorbote, oft sogar Bedingung der Versuche, sich der Wahrheit zu nähern. (Die Zeichen-Setzung an und für sich ist also auch hierbei nicht vernachlässigbar.)

Wirklich radikales Denken kann demzufolge nicht anders (und kommt am Ende nicht darum herum), als auf der Fragwürdigkeit jedweder Moral, Religion oder gar „fester Überzeugungen“ zu beharren und die grenzenlose Legitimation jeder Staats- oder Gesellschaftsform sowie staatlichen Rechtssprechung zu bezweifeln. Für alles Weitere hierzu könnte, auch 150 Jahre nach ihrem Erscheinen, aus den Schriften Friedrich Nietzsches seitenweise zitiert werden. Ob er selbst genug an dem zweifelte, was ihm wahr erschien, ist – jedenfalls aus heutiger Sicht – eher unerheblich.

„Neulich dachte ich…wenn ich mal nicht mehr bin; wer denkt das denn alles zu Ende?“

(Piet Klocke – Kabarettist und großartiger Redner)

GRAB-STEIN

Sie sind nicht mehr!

So nennst du Menschen, die gestorben sind.

Doch sag: Sind diese Steine dort nicht da,

ganz so wie die, die hier begraben sind?

bookmark_borderSilvester-Nacht-Stille (2014 / 2015)

"Nur wir Verletzten hören die Schönheit und sehen die Weite…und wir behaupten uns immer wieder als Rätsel…"1 

                               "…überzählig in den goldenen Städten

                               und im grünenden Land…" 

 …ausharrend und den Gedanken, sie beschreibend, wie sie kommen und gehen, sich anvertrauend, um das Glück und Leid allen Erkennens schmecken zu lernen?  Es sind die Splitter der je eigenen Welt, aufgezeichnet, in gewisser Weise, auch für die Welt da draußen. Doch dies – es kann nicht anders sein – bedeutet immer Einsamkeit.

1 Peter Handke: "Über die Dörfer"

2 Ingeborg Bachmann: "Exil" (Gedicht)

 

Des Windes Stille

auf weitem Feld –

dies ist kein Ort, kein Land mehr

für Worte, die bleiben.

Es fliehen in Windes Eile

die letzten davon.